Dipl.-Jur. Tim Schneider, LL.M. (Exeter)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jurist

Gebäude C3.1, Raum 1.18

+49 (0)681 302-5126

Angaben zur Person

  • 2014-2023: Studium der Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes
  • 2019-2023: Studium Language Science an der Universität des Saarlandes
  • 2020-2021: Postgraduate Master of Law Studium an der University of Exeter
  • Seit 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Recht und Digitalisierung Saarbrücken

Forschungsinteressen

  • Legal Tech
  • Datenschutz
  • Elektronischer Rechtsverkehr
  • IT-Strafrecht

Veröffentlichungen

  • Tim Schneider: Kapitel 3: Gerichtverfassungsgesetz (GVG), Kapitel in jurisPraxiskommentar Elektronischer Rechtsverkehr Band 2 - Zivilverfahren (Stephan Ory, Stephan Weth, eds.), juris, 2. Auflage, 2022. (Stand: 18.12.2024)
  • Tim Schneider: Barrierefreiheit in der Videoverhandlung - Chancen und Problemstellungen, In juris – Die Monatszeitschrift, no. 5, pp. 170-176, 2024.
  • Bianca Steffes, Anna Zichler, Simone Salemi und Tim Schneider: Impact and consequences of sexual offences in the Metaverse using the example of virtual rape, In  Deviant Behavior, 1–16, 2025. https://doi.org/10.1080/01639625.2025.2469807.
  • Tim Schneider, Ajla Hajric, Maximilian Leicht: Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit in der Justiz, In juris – Die Monatszeitschrift, no. 4, pp. 134-139, 2023.
  • Stephanie Vogelgesang und Tim Schneider: § 299 Abs. 3 ZPO – Beispiel für ein elektronisches Gesamtkonzept, In juris – Die Monatszeitschrift, no. 8/9, pp. 314–320, 2021.
  • Stephanie Vogelgesang, Frederik Möllers, Tim Schneider: Strafrechtliche Relevanz von AdCloaking, In Datenschutz und Datensicherheit, Springer Fachmedien Wiesbaden, volume 44, no. 8, pp. 537–543, 2020.