Dipl.-Jur. Simone Salemi, LL.M.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Profilfoto Simone Salemi

Juristin

 Gebäude C3.1, Raum 0.30

+49 (0)681 302-4726

Angaben zur Person

  • Studium der Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes von Oktober 2015 – Dezember 2020 mit dem Abschluss Diplom-Juristin
  • Studium im Masterstudiengang „Informationstechnologie und Recht“ am Institut für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes mit dem Abschluss Master of Laws (LL.M.) 2021
  • Seit Oktober 2021: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Recht und Digitalisierung
  • Seit 2022 Doktorandin am Lehrstuhl für Rechtsinformatik
  • Seit dem Wintersemester 2022/2023 Lehrbeauftragte an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Forschungsinteressen

  • Datenschutzrecht
  • Rechtliche Aspekte der künstlichen Intelligenz
  • Legal Tech
  • Strafrechtliche Aspekte der Internetkriminalität

Projekte

Vorträge und Auftritte

  • Vortrag zum Beitrag "Deepfakes im VideoIdent-Verfahren (fehlende) Straf- und zivilrechtliche Konsequenzen für Täter" beim "Recht und Technik"-Workshop (Datenschutz im Diskurs) am 26.09.2022 im Rahmen der INFORMATIK 2022 - 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik vom 26. bis 30.09.2022 in Hamburg, zusammen mit Bianca Steffes
  • Vortrag: "Digitale Spuren und Beweismittel im Zivil- und Strafverfahren" bei der Gesellschaft für Informatik Rhein-Main (Youtube-Link: https://www.youtube.com/watch?v=M67W8GaaOjQ, GI-Link: https://rg-rhein-main.gi.de/veranstaltung/digitale-spuren-und-beweismittel-im-zivil-und-strafverfahren) zusammen mit Dr. Frederik Möllers
  • Vortrag "Digitale Spuren und Beweismittel" bei der Tagung 19b/2022 „E-Justice und elektronischer Rechtsverkehr“ der deutschen Richterakademie, Tagungsstätte Trier, Veranstalter Hessisches Ministerium der Justiz - Hessische Justizakademie - zusammen mit Dr. Frederik Möllers

Lehre

  • SoSe 2022: Seminar "eGovernment-Gesetz und OZG (Rechtliche Aspekte)"

Veröffentlichungen

  • Simone Salemi, Nils Wiedemann: Die europäische Datenstrategie und das Datenschutzrecht: Abgrenzungsschwierigkeiten Data Act und Data Governance Act zur DSGVO. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2023, 2023. Zur Veröffentlichung angenommen.
  • Simone Salemi und Christoph Zoller: Strafrechtliche Folgen eines Mausklicks: Beleidigung mittels „Liken“ und „Teilen“ durch Jugendliche, In juris – Die Monatszeitschrift, no. 11, pp. 428–433, 2022
  • Frederik Möllers und Simone Salemi: Anscheinsbeweis bei elektronischen Dokumenten mit qualifizierter elektronischer Signatur , In juris – Die Monatszeitschrift, no. 12, pp. 442–449, 2022
  • Simone Salemi: Chancen und Risiken von PIMS nach § 26 TTDSG, In Datenschutz und Datensicherheit - DuD, volume 46, no. 8, pp. 505–510, 2022
  • Simone Salemi und Bianca Steffes: Deepfakes im VideoIdent-Verfahren (fehlende) Straf- und zivilrechtliche Konsequenzen für Täter, In: D. Demmler, D. Krupka, H. Federrath. (Hrsg.): INFORMATIK 2022, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2022, pp. 665 - 680.
  • Simone Salemi, Frederik Möllers, Natascha Schliwinski: Digitale Beweise im Straf- und Zivilverfahren, In Recht DIGITAL – 25 Jahre IRIS: Tagungsband des 25. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2022 / Recht DIGITAL – 25 Jahre IRIS: Proceedings of the 25th Legal Informatics Symposium IRIS 2022, Österreichische Computer Gesellschaft, 2022. [pdf]