Dipl.-Jur. Maximilian Leicht, LL.M.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Angaben zur Person
- Seit Dezember 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes
- Ab dem Sommersemester 2020 zudem Lehrbeauftragter an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
- 2019 bis 2020: Masterstudiengang Informationstechnologie und Recht (LL.M.) an der Universität des Saarlandes
- 2014 bis 2019: Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth mit studienbegleitender wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung, Abschlüsse: Dipl.-Jur. Univ., Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth).
Forschungsinteressen
- Datenschutz- und IT-Sicherheitsrecht
- Algorithmic Decision Making und Regulierung
- Legal Tech
Auszeichnungen
Letzte
- 1. Platz beim LexisNexis Best Paper Award auf dem IRIS 2022 in Salzburg, Österreich, Februar 2022
- Top 10-Paper beim LexisNexis Best Paper Award auf dem IRIS 2021 in Salzburg, Österreich, Februar 2021
Lehre
Sommersemester 2023
- Arbeitsgemeinschaft „Praxisübung rechtliche Folgen von IT-Sicherheitsvorfällen" (Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer)
Wintersemester 2022
- Vorlesung „Datenschutz und IT-Sicherheit" (Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer)
- Arbeitsgemeinschaft „Recht der IT-Sicherheit" (Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer)
Sommersemester 2022
- Vorlesung „Datenschutz und IT-Sicherheit" (Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer)
- Arbeitsgemeinschaft „Praxisübung rechtliche Folgen von IT-Sicherheitsvorfällen" (Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer)
Vorträge und Auftritte
Letzte
- Federated Learning als Chance für datenschutzfreundliche KI?, Telemedicus Sommerkonferenz, Juli 2022 (gemeinsam mit Leo Dessani)
- Rechtliche Anforderungen an die technische Gestaltung und den Einsatz von IoT-Geräten, Jahrestreffen Junges Forum: Technikwissenschaften (JF:TEC), 2021
- Dynamic Pricing, Gesellschaft für Informatik, Regionalgruppe Rhein-Main, 2020 (gemeinsam mit Frederik Möllers)
- Alternativmodelle zum RegMog-E, Vortrag im Panel „Staatliches Identitätsmanagement und Registermodernisierungsgesetz“, 24. Internationales Rechtsinformatik Symposion (IRIS) 2021 (gemeinsam mit Frederik Möllers)
Veröffentlichungen
Auswahl
Datenschutzrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von Trainingsdaten für KI-Systeme, In Recht DIGITAL – 25 Jahre IRIS: Tagungsband des 25. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2022 / Recht DIGITAL – 25 Jahre IRIS: Proceedings of the 25th Legal Informatics Symposium IRIS 2022, Österreichische Computer Gesellschaft, pp. 89–98, 2022. (Ausgezeichnet mit dem 1. Platz beim LexisNexis Best Paper Award)
Zur (Un-)Sicherheit von Zwei-Faktor-Authentifizierung via SMS, In Datenschutz und Datensicherheit - DuD, volume 45, no. 8, pp. 541–545, 2021.
Registermodernisierungsgesetz – eine datenschutzgerechte Lösung?, In Zeitschrift für Rechtspolitik, C.H. Beck, volume 53, no. 8, pp. 242–244, 2020.