Vortrag beim IRIS25 in Wien zum GeschGehG

 · 
Tim Schneider & Bianca Steffes, Schutz von Geschäftsgehimnissen in Prozessketten mithilfe einer Analogie zu Neuronalen Netzen, IRIS25, 21.2.25. Darunter die Logos des ZRD Saar, des Lehrstuhls für Rechtsinformatik an der UdS & der Universität d. Saarlandes

Beim Internationalen Rechtsinformatik Symposion (IRIS) hielten ZRD-Mitarbeiter Tim Schneider und Bianca Steffes vom Lehrstuhl für Rechtsinformatik an der Universität des Saarlandes von Prof. Sorge einen spannenden Vortrag zum Thema „Schutz von Geschäftsgeheimnissen in Prozessketten mithilfe einer Analogie zu Neuronalen Netzen“.

Gemeinsam untersuchten die beiden, wie Unternehmen ihr Know-how im Rahmen der Prozessoptimierung effektiv schützen können. Dabei wurde das #GeschGehG als rechtliche Grundlage beleuchtet und Schutzmaßnahmen durch eine Umsetzung der Prozesskette ähnlich einem neuronalen Netz veranschaulicht.

Warum ist das wichtig? Die fortschreitende Globalisierung und Digitalisierung bergen Risiken für den Schutz von Geschäftsgeheimnissen. Durch den gezielten Einsatz technologischer Lösungen können Schutzmaßnahmen im Rahmen des geltenden Rechts effektiv umgesetzt werden.

Mehr Infos unter: https://ki-hub-kunststoffverpackungen.de/mitteilung/schutz-von-geschaeftsgeheimnissen


Der Vortrag entstand im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt k3icycling, das Teil des KI Hubs Kunststoffverpackungen der Gesellschaft für Informatik e.V.